-
Ausgabe
Mehr... -
-
Editorial
-
Aktuelles
- RK Nord schließt Ärzte-Tarifrunde ab
- Dr. Heiner Koch neuer Erzbischof von Berlin
- AcU-Fachtagung 2015: Caritative Unternehmen – Anforderungen an ein katholisches Profil
- RK Baden-Württemberg beschließt neue Ärztevergütung
- Auszeichnung für Bischöfliche Studienstiftung Cusanuswerk
- Kurshinweis: Systemische Therapie/Familientherapie mit DGSF-Anerkennung
- Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst
- Policy Paper zum kirchlichen Arbeitsrecht
- Enzyklika LAUDATO SI‘ von Papst Franziskus
-
Aus der Kommissionsarbeit
-
Arbeitsrecht
- Novellierte Fassung der Grundordnung
- Die Rechtsprechung von BVerfG, BAG und BSG mit Relevanz für kirchliche Arbeitsverhältnisse im Jahr 2014
- Das Überwachungsrecht der kollektiven Interessenvertretung beim betrieblichen Eingliederungsmanagement im staatlichen und kirchlichen Bereich
- Koalitionsmäßige Beteiligung von Dienstgebern in der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas – ein Zwischenruf
-
Unternehmerische Belange
-
Blick ins Steuerrecht
-
Aktuelle Rechtsprechung
-
Rezensionen
Ausgabe 3_2015, Startseite II
Auszeichnung für Bischöfliche Studienstiftung Cusanuswerk
Die Bischöfliche Studienstiftung Cusanuswerk ist das Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche in Deutschland. Mit staatlichen, kirchlichen und privaten Zuwendungen hat das Cusanuswerk bereits mehr als 8.000 hochbegabte katholische Studierende und Promovierende gefördert – ideell und finanziell. Die Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. (ILEP) – der nationale Partner der European Foundation for Quality Management (EFQM) – hat das Prozessmanagement und die Organisationsentwicklung der Geschäftsstelle der Bischöflichen Studienstiftung Cusanuswerk evaluiert: Aufgrund der bereits erzielten Erfolge bei der systematischen Optimierung der internen Abläufe und der Serviceleistungen wurde dem Cusanuswerk direkt die zweite Anerkennungsstufe (2 Stars) des Zertifikats Committed to Excellence verliehen. Gutachter attestieren dem Cusanuswerk ein fundiertes Verständnis der umfangreichen Geschäftstätigkeit und eine klare strategische Planung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen eine hohe Identifikation mit dem Auftrag des Cusanuswerks. Die European Foundation for Quality Management hat das Ziel, Unternehmen, Institutionen und Non-Profit-Organisationen dabei zu unterstützen, sich beständig zu verbessern. Basis dafür ist das interna
S
tional etablierte EFQM Excellence-Modell, das europaweit von über 30.000 Organisationen angewendet wird. Bei einem EFQM-Assessment wird evaluiert, wie effizient eine Organisation vorgeht, um definierte Schlüsselziele zu erreichen. Der EFQM-Prozess beginnt lange vor der Evaluation der Ergebnisse. Das Assessment bezieht die Schritte, die zum Ergebnis führen, die sog. Befähigung, in die Analyse mit ein.