-
Ausgabe
Mehr... -
-
Editorial
-
Aktuelles
- RK Nord schließt Ärzte-Tarifrunde ab
- Dr. Heiner Koch neuer Erzbischof von Berlin
- AcU-Fachtagung 2015: Caritative Unternehmen – Anforderungen an ein katholisches Profil
- RK Baden-Württemberg beschließt neue Ärztevergütung
- Auszeichnung für Bischöfliche Studienstiftung Cusanuswerk
- Kurshinweis: Systemische Therapie/Familientherapie mit DGSF-Anerkennung
- Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst
- Policy Paper zum kirchlichen Arbeitsrecht
- Enzyklika LAUDATO SI‘ von Papst Franziskus
-
Aus der Kommissionsarbeit
-
Arbeitsrecht
- Novellierte Fassung der Grundordnung
- Die Rechtsprechung von BVerfG, BAG und BSG mit Relevanz für kirchliche Arbeitsverhältnisse im Jahr 2014
- Das Überwachungsrecht der kollektiven Interessenvertretung beim betrieblichen Eingliederungsmanagement im staatlichen und kirchlichen Bereich
- Koalitionsmäßige Beteiligung von Dienstgebern in der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas – ein Zwischenruf
-
Unternehmerische Belange
-
Blick ins Steuerrecht
-
Aktuelle Rechtsprechung
-
Rezensionen
Ausgabe 3_2015, Startseite II
AcU-Fachtagung 2015: Caritative Unternehmen – Anforderungen an ein katholisches Profil
Die AcU-Fachtagung zum Thema „Caritative Unternehmen – Anforderungen an ein katholisches Profil” am Donnerstag, den 08.10.2015 von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr im Maternushaus in Köln beschäftigt sich mit einem immer wichtiger werdenden Zukunftsthema für caritative Unternehmen: dem christlichen Profil. Das erkennbare Profil eines caritativen Trägers kann auch über den unternehmerischen Erfolg eines Unternehmens mitentscheiden. Wie können caritative Unternehmen ein solches Profil gestalten und wie wird es von Führungskräften und Mitarbeitenden glaubwürdig gelebt? Auch über den formalen Aspekt des kirchlichen Arbeitsrechts hinaus bedarf es sicherlich noch weiterer Voraussetzungen für ein ausgeprägtes und wiedererkennbares katholisches Profil. Woran wird ein caritativer Träger in Zukunft erkennbar sein? Wie wirkt sich eine christliche Unternehmensidentität auf die Mitarbeitenden und die Klientel aus? Diese und weitere Fragen sollen bei der AcU-Fachtagung 2015 in Köln diskutiert werden. Bruder Peter Berg, Generaloberer der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf und Vorsitzender des Aufsichtsrates Barmherzige Brüder Trier gGmbH, Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes e.V., und Prof. Dr. Heribert Gärtner, Fachbereich Gesundheitswesen der Katholischen Hochschule Köln, sowie weitere Referenten aus Kirche und Unternehmen werden das Thema intensiv beleuchten. Die Arbeitsgemeinschaft caritativer Unternehmen (AcU) lädt alle Dienstgeber aus Caritas und Kirche zum Austausch und zur Diskussion nach Köln ein. Weitere Informationen zur AcU-Fachtagung 2015 sowie Anmeldemöglichkeiten finden sich unter www.a-cu.de.