-
Ausgabe
Mehr... -
-
Editorial
-
Aktuelles
- RK Nord schließt Ärzte-Tarifrunde ab
- Dr. Heiner Koch neuer Erzbischof von Berlin
- AcU-Fachtagung 2015: Caritative Unternehmen – Anforderungen an ein katholisches Profil
- RK Baden-Württemberg beschließt neue Ärztevergütung
- Auszeichnung für Bischöfliche Studienstiftung Cusanuswerk
- Kurshinweis: Systemische Therapie/Familientherapie mit DGSF-Anerkennung
- Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst
- Policy Paper zum kirchlichen Arbeitsrecht
- Enzyklika LAUDATO SI‘ von Papst Franziskus
-
Aus der Kommissionsarbeit
-
Arbeitsrecht
- Novellierte Fassung der Grundordnung
- Die Rechtsprechung von BVerfG, BAG und BSG mit Relevanz für kirchliche Arbeitsverhältnisse im Jahr 2014
- Das Überwachungsrecht der kollektiven Interessenvertretung beim betrieblichen Eingliederungsmanagement im staatlichen und kirchlichen Bereich
- Koalitionsmäßige Beteiligung von Dienstgebern in der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas – ein Zwischenruf
-
Unternehmerische Belange
-
Blick ins Steuerrecht
-
Aktuelle Rechtsprechung
-
Rezensionen
Ausgabe 3_2015, Startseite II
RK Nord schließt Ärzte-Tarifrunde ab
Auch die RK Nord hat sich am 2.6.2015 in Osnabrück auf eine Tariferhöhung für Ärztinnen und Ärzte an katholischen Krankenhäusern in Niedersachsen und Bremen geeinigt. Damit haben bis auf die RK NRW alle Regionalkommissionen der AK Caritas die Tarifrunde für Ärzte abgeschlossen. Die rund 2.500 Ärzte an den 40 katholischen Krankenhäusern in Niedersachsen und Bremen erhalten in zwei Stufen mehr Gehalt. Dienstgeber und Mitarbeitervertreter der Caritas einigten sich darauf, dass das Gehalt der Mediziner zum 1.5.2015 um 2,2 % angehoben wird; zum 1.10.2015 steigt es um weitere 1,9 %. Auch der Bereitschaftsdienst wurde in der RK Nord verhandelt: Zum 1.6.2015 wird die Vergütung neu strukturiert und zum 1.11.2015 dann um 1,9 % angehoben. Die Tarifverhandlungen der Caritas sind im zweiten Anlauf zum Abschluss gekommen. Im April waren Dienstgeber und Mitarbeitervertreter ohne Ergebnis auseinander gegangen und hatten den Vermittlungsausschuss angerufen. Dessen Vorschlag ist nun die Grundlage für die Einigung.