-
Ausgabe
Mehr... -
-
Editorial
-
Aktuelles
- Rückblick: Herbst-Vollversammlung 2020 in Fulda
- Bischof Bätzing gratuliert zum jüdischen Neujahrsfest Rosch haSchana – Verschwörungstheorien widersprechen und antijüdische Vorurteile ächten
- Seminarangebot: Datenschutz in sozialen Einrichtungen – Einführung in das KDG – rechtliche Anforderungen und Umsetzungen im operativen Tagesgeschäft
- Ausschreibung des Katholischen Preises gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus 2021 – Eine Würdigung für diejenigen, die täglich für die Würde aller Menschen eintreten
- Deutsche Bischofskonferenz startet Twitter-Kanal – Ausbau der Präsenz in den Sozialen Medien
- Bischof Dr. Georg Bätzing trifft Bundeskanzlerin Angela Merkel – Flüchtlingspolitik und Corona-Krise im Mittelpunkt
- „Elternbriefe du+wir” im neuem Newsletter-Format – Orientierungs- und Unterstützungsangebot für junge Eltern
-
Aus der Kommissionsarbeit
-
Arbeitsrecht
- „Ausschlussfristen in Arbeitsrechtsregelungen – Quelle der Rechtssicherheit oder neuer Rechtsunsicherheit?” – zugleich ein Beitrag zum Kontrollmaßstab für Arbeitsrechtsregelungen (Teil 1)
- Der Kirchenaustritt als Kündigungsgrund zwischen unionsrechtlichem Diskriminierungsschutz und nationalem Verfassungsrecht
- Die Rechtsprechung des Kirchlichen Arbeitsgerichtshofs (KAGH) im Jahr 2019
-
Blick ins Steuerrecht
-
Aktuelle Rechtsprechung
-
Rezension

Elke Gundel
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
das Heft 5 der ZAT in diesem Jahr eröffnet Herr Michael Scheer aus Berlin; er stellt die Rechtsverordnung, die die in § 36 a MVG-EKD vorgesehene Entschädigung der Mitglieder von Einigungsstellen regelt, vor.
Frau Karin Splege, VRiBAG, aus Erfurt beleuchtet mit Ihrem Beitrag die Ausschlussfristen in Arbeitsrechtsregelungen. Sie referiert zunächst, dass in allen Bereichen des Arbeitslebens Ausschlussfristen gebräuchlich seien. Solche Fristen führten zum endgültigen Verlust des Anspruchs, wenn er nicht innerhalb der festgesetzten Frist in der verlangten Form und hinreichend bestimmt geltend gemacht worden ist. Im arbeitsrechtlichen Jargon „geht der Anspruch unter”, wenn die Ausschlussfrist versäumt ist.
In Ihrem Beitrag über den Kirchenaustritt als Kündigungsgrund zwischen unionsrechtlichem Diskriminierungsschutz und nationalem Verfassungsrecht setzten sich Rechtsanwältin Lisa Völkerding aus Düsseldorf und Prof. Dr. Gregor Thüsing aus Bonn kritisch mit einem Urteil des Arbeitsgerichts Wiesbaden () auseinander.
Urteil vom 16. Juni 2020, 2 Ca 288/19
Eine Übersicht über die Rechtsprechung des Kirchlichen Arbeitsgerichtshofs (KAGH) im Jahr 2019 gibt Herr Ass. iur. Marcel Bieniek von der Caritas in Freiburg.
Beim Blick ins Steuerrecht berichtet Kronawitter aus Untergriesbach über eine BFH-Entscheidung (), in der das Gericht die Gemeinnützigkeit bei unverhältnismäßig hohen Geschäftsführervergütungen verneint.
Urteil vom 12. März 2020, V R 5/17
In der Rubrik Aktuelle Rechtsprechung bespricht RiArbG Freiburg Wolfgang Gundel drei Entscheidungen zum Mindestentgelt in der Pflegebranche, zur Kündigungsfrist für Geschäftsführerdienstverträge und über die nicht vorschriftsmäßige Besetzung von Gerichten.
Für Abonnenten gibt es die ZAT – ohne zusätzliche Kosten – im Internet unter www.zat-online.de. Erforderlich ist lediglich eine Registrierung mit dem im Heft im Editorial abgedruckten Code.
Klicken Sie dazu auf der Startseite auf „Anmelden” und folgen Sie dem geführten Ablauf. Mit dieser Anmeldung kann die ZAT-Datenbank von jedem beliebigen PC, Tablet oder Smartphone ohne Installation genutzt werden.
Ihre
Elke Gundel
Elke Gundel